Hauptinhalt
 
Innungsversammlungen

Innungsversammlung 2025

Rolf Brenner: Standing Ovations zum Abschied und hohe Auszeichnungen

 

Standing Ovations, Ehrungen und Dankesworte prägten die lnnungsversammlung der ElektroInnung Böblingen am 4. April 2025. Der langjährige Obermeister Rolf Brenner nahm seinen Abschied, zum neuen Obermeister wurde Holger Ort gewählt.

 

Es war eine besondere lnnungsversammlung an diesem 4. April im Hotel Mercure in Sindelfingen. Zum Start um 14 Uhr war zunächst alles wie in den letzten Jahren: Obermeister Brenner begrüßte die Mitglieder und Gäste und berichtete gemeinsam mit den Vorstandskolleginnen und Kollegen von den innungs- und branchenrelevanten Aktivitäten der letzten Wochen.

Darüber hinaus standen Ehrungen an: Petra Lorenz, Dieter Schilling, Marco Azzue und Eckhard Spengler erhielten Ehrungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement, Holger Ort für sein 25-jähriges Betriebsjubiläum. KH-Geschäftsführer Thomas Wagner präsentierte die Finanzen und moderierte die satzungsgemäßen Regularien.

Über den Tätigkeitsbericht hinaus wurden in der Folge Fachvorträge aufgerufen. FV-Geschäftsführer Andreas Hausch stellte die neuen Entgeltstrukturen im E-Handwerk Baden-Württemberg vor. KH-Geschäftsführer Thomas Wagner und Jörg Veith, Elektro Breitling GmbH Holzgerlingen, informierten über das Projekt "Freiwilliges Berufsorientierungsjahr". 

Soweit das Geschehen in den gewohnten Bahnen. Doch dann standen Wahlen auf der Tagesordnung und Rolf Brenner gab bekannt, dass er für eine Wiederwahl nach 20-jähriger Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung stehe. Brenner warf einen Blick zurück und bedankte sich für die vielfältige Unterstützung. Für die Nachfolge wurde Holger Ort vorgeschlagen, der von der Versammlung einstimmig gewählt wurde. Der scheidende Obermeister übergab seinem Nachfolger symbolisch einen USB-Stick. Standing Ovations und langanhaltender Beifall der Versammlung schlossen sich an.

Nachdem auch die Wahlen für die weiteren Vorstandspositionen vollzogen waren, ging FV-Präsident Thomas Bürkle in seinem Grußwort auf die lange und erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit Brenners ein. Zunächst als stellvertretender Obermeister aktiv wurde Rolf Brenner 2005 zum Obermeister und 2006 in den Vorstand des Fachverbandes gewählt und betreute das Ressort Aus- und Weiterbildung. Bürkle bedankte sich beim langjährigen Obermeister und Vorstandskollegen für dessen besonderes und herausragendes Engagement für das E-Handwerk und überreichte als besondere
Auszeichnung die silberne Verdienstnadel des Fachverbandes. In seine Dankesworte schloss Bürkle auch Ehefrau Karin Brenner ein und überreichte einen Blumenstrauß.

Ein herzliches Dankeschön erhielt Rolf Brenner auch von der Verbandsgeschäftsstelle. Andreas Hausch und Steffen Häusler übergaben eine Fotocollage. HGF Peter Friedrich sprach Dankesworte für die Handwerkskammer Stuttgart und überreichte die silberne Ehrennadel. Für die Kreishandwerkerschaft würdigten Kreishandwerksmeister Hartmut Nietsch und Wolfgang Gastei die besonderen Verdienste Brenners. Standing Ovations gab es letztmalig, als der lnnungsvorstand
Brenner für seine herausragenden Verdienste die Ehrenurkunde zur Ernennung zum Ehren-Obermeister aushändigte. Die besondere Versammlung fand Fortsetzung in den Abendstunden bei einem gemeinsamen Abendessen und kollegialem Austausch.

Ein herzliches Dankeschön an den neuen Ehren-Obermeister Rolf Brenner für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit und einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl an Holger Ort sowie an den neu gewählten lnnungsvorstand.

Innungsversammlung 2024

Innung Böblingen: Traditionelles und KI im E-Handwerk

Obermeister Rolf Brenner hatte am 19. April zur Innungsversammlung ins Parkrestaurant der Stadthalle Sindelfingen eingeladen. Ein traditionell gern gewählter Veranstaltungsort, der diesmal u. a. für einen Impulsvortrag zu Chat GPT im Elektrohandwerk und zu KI-Sicherheit genutzt wurde.

In seinem Tätigkeitsrückblick berichtete Rolf Brenner über das vergangene Jahr mit einer Vielzahl an Aktivitäten auf Innungs- und Landesebene. Er stellte zum Beispiel auch die digitale Visitenkarte vor, die der Vorstand der Innung inzwischen nutzt und die auch von Innungsmitgliedern bestellt werden kann – ein weiterer Schritt in Richtung digitalisierte Kommunikation.Ergänzt wurde er durch eine aktuelle Berichterstattung rund um das Thema Ausbildung von Markus Gorhan und Eckhard Spengler sowie durch einen Bericht von Holger Ort, der die Innungsmitglieder zum Branchentreff des Fachverbandes, den Aktivitäten der Netzbetreiber rund um die Digitalisierung der Netzanschlüsse und zum Unternehmerforum informierte.

Thomas Wagner ergänzte vor dem vollbesetzten Plenum mit aktuellen Informationen und Angeboten von der Kreishandwerkerschaft Böblingen. Im Anschluss an die Haushaltsbeschlüsse zur Jahresrechnung 2023 und zum Haushaltsplan 2024 wurden Ewald Winter für 30 Jahre Ehrenamt als Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss und Markus Gorhan für inzwischen 10 Jahre als stellvertretender Obermeister geehrt. Rolf Brenner und KH-Geschäftsführer Thomas Wagner dankten beiden für ihr unermüdliches Engagement für die Innung im Sinne der Mitglieder. Dem schließt sich der Fachverband ausdrücklich an.

Nach einer kurzen Pause erhielten die Teilnehmenden von Frank Schöllkopf von der S3-Medien GmbH einen Einblick in die Nutzung aktueller KI-Anwendungen. In seinem Impulsvortrag ordnete Schöllkopf die Nutzungspotenziale und Einsatzmöglichkeiten von KI am Beispiel des Chatbots ChatGPT ein. Dieser Chatbot basiert auf einer Technologie, die auf Aufmerksamkeitsmechanismen beruht. Der Namensteil „GPT” steht für „Generative Pre-trained Transformer“. Diese Architektur wurde entwickelt, um den Kontext innerhalb von Daten zu erfassen und menschenähnliche Antworten in Gesprächen zu generieren.

Schöllkopf verdeutlichte mit einigen Beispielen, welche Nutzungspotenziale auch für die E-Handwerksfirmen bestehen. Kundenkommunikation, Websiten-Inhalte, unternehmensinterne Wissendatenbanken u.v.m. können unterstützt werden. Abgerundet wurde der Impuls durch eine Einschätzung zur KI-Sicherheit und inwieweit man den Ergebnissen dieser Technologien vertrauen kann. Auch hier sollte der natürliche Menschverstand eingeschaltet bleiben und eine Validierung immer erfolgen. KI kann auch fehlerbehaftet sein – sie ist nur so gut, wie sie trainiert wurde. Mit der anschließenden Fragerunde leitete Obermeister Brenner zum Erfahrungsaustausch bei einem guten Abendessen über.

Innungsversammlung 2023

Rolf Brenner, Obermeister Elektro- lnnung Böblingen hatte seine Mitgliedsunternehmen zur Innungsversammlung am 17. März nach Sindelfingen eingeladen. Neben der Wahl der Prüfungsausschuss Mitglieder standen zwei lmpulse von GF Thomas Wagner und vom Faehverband auf dem Programm.

In seinem Eingangsstatement ging Rolf Brenner auf die zurückliegenden Aktivitäten der Innung und des Vorstandes ein. Er hob insbesondere hervor, dass zur Mitgliederversammlung auch die Jungesellen und Gesellenvertreter des Prüfungsausschusses eingeladen wurden und zahlreich erschienen sind.

Die Ehrung von Stephan Sindlinger mit der Ehrennadel in Bronze für seine 10-jährige ehrenamtliche Tätigkeit erfolgte durch Vorstandsmitglied Markus Gorhan. Sie zeigte anschaulich, dass man auch in jungen Jahren bereits ein ehrenamtliches Engagement ergreifen kann. So war sich Obermeister Brenner sicher, dass bei den anstehenden Wahlen auch weitere Jungunternehmer/-innen ein Interesse bekunden. Er bedankte sich im Voraus für die Teilnahme der Gesellenvertreter an der Innungsversammlung.

Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit durch Geschäftsführer Thomas Wagner erfolgten Entlastungen und Beschlussfassungen zu den Jahresrechnungen 2022 und zu den Beiträgen und Haushaltsplanungen 2023, die von GF Wagner vorgetragen wurden. Nach der Wahl der Prüfungsausschussmitglieder durch den Gesellenausschuss wurden die Arbeitgebervertreter bestätigt.

Der anschließende Impulsvortrag von Steffen Häusler, Technischer Berater beim Fachverband ging auf die PV Pflicht Baden-Württemberg in der praktischen Umsetzung ein. Neben den formalen Definitionen wurde auch die Umsetzung mittels Kooperationen oder mit Unterauftragnehmern besprochen. Augenmerk lag hier bei der Abgrenzung von Leistungen bei fremderrichteten Anlagenteilen und auch Auswirkungen auf die Abrechnung, Stichwort: Nullsteuer auf PV-Anlagen. Rolf Brenner, als ausgewiesener PV-Experte der ersten Stunde, ergänzte die Ausführungen mit einer Motivation zu mehr Engagement für das Geschäftsfeld Photovoltaik. Er verwies u.a. auf das mit dem Fachverband erarbeitete Schulungsangebot für PV-Einsteiger. Der kollegiale Erfahrungsaustausch fand bei einem guten Abendessen statt und bildete den Abschluss der gelungenen Innungsveranstaltung.

Innungsversammlung 2022

Digitale Unterstützung der Innungsfachbetriebe

Die Elektro-Innung Böblingen traf sich zu ihrer Jahreshauptversammlung am 03.05.2022 in Sindelfingen.

Neben den üblichen Regularien, wie Verabschiedung von Jahresabschluss und Haushaltsplan, standen auch eine Änderung der Innungssatzung sowie mehrere Fachvorträge auf dem Programm.

Kernpunkt auf der Tagesordnung war aber auch das Thema Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung. Hier agiert die Innung in vorbildlicher Weise, indem sie ihre Mitglieder beim Aufbau und bei der inhaltlichen Gestaltung der firmeneigenen Webseiten unterstützt. Diese hohe Bedeutung unterstrich auch Rolf Brenner bei seinem Statement.

Die Agentur One Media Solutions stellte den gemeinsam mit der Innung entwickelten „Digitalisierungscheck“ vor. Denn Betriebe, die heute nicht über eine aktuelle bzw. zeitgemäße Firmenwebsite verfügen, werden kaum mehr adäquat Auszubildende oder Fachkräfte für sich gewinnen können.

Auch der Fachverband stellte verschiedene Unterstützungsangebote für die Mitgliedsunternehmen vor. Andreas Bek skizzierte in seinem Vortrag nicht nur einige Beispiele aus den passwortgeschützten Marketingpool wie digitale Vorlagen für die Suche von Fachkräften und die Online-Bewerbungsmöglichkeiten über die e-zubis.de-Plattform, sondern veranschaulichte auch die Funktionsweise des neuen „Dashboards“ mit den Mehrwerten für Innungsfachbetriebe. Ebenso gab er wichtige Informationen über die Veränderungen im Rahmen der Neustrukturierung der elektrohandwerklichen Ausbildungsberufe. Auch über die PV-Pflicht im Land sowie die parallel angebotenen Schulungsangebote für Betriebe informierte er, ebenso wie über aktuelle Gespräche im Rahmen der verbandlichen Lobbyarbeit. Abschließend stellte Bek den vom Landesverband initiierten „Energiedialog“ vor, der einen wesentlichen Beitrag zur effektiven Umsetzung der energiepolitischen Zielsetzungen, vor dem Hintergrund von Ausbauzielen, nicht nur kriegsbedingt brüchiger Lieferketten, dem notwendigen Ausbau der Netze, pandemiebedingten Personal-Ausfällen und dem verschärften Subsidiaritätsprinzip, welches in der Gemeindeordnung Baden-Württemberg verankert ist, leisten soll.

Grußworte bzw. Statements der Gäste rundeten die Veranstaltung ab, die mit einem gemeinsamen Abendessen und vielen interessanten Gesprächen und einem wertvollen Erfahrungsaustausch endete.

Innungsversammlung 2021

Bei der Mitgliederversammlung der Elektro-Innung Böblingen wurde Obermeister Rolf Brenner sowie sein Vorstandsteam im Amt bestätigt. Die Innung startet im Jubiläumsjahr eine groß angelegte Social-Media Aktion welche vor allem die Gewinnung von Auszubildenden im Fokus hat.

Mehr lesen

Innungsversammlung 2014

Obermeister und Vorstandsmitglieder berichteten der Versammlung über die vielseitigen Aktivitäten, speziell rund ums Thema Nachwuchswerbung

Ergebnis der Wahlen: Rolf Brenner wurde als Obermeister einstimmig wieder gewählt. Mario Marino wurde als Stv. Obermeister einstimmig in seinem Amt bestätigt. Zum 2. Stv. Obermeister wurde Joachim Herbst aus Renningen gewählt. Durch das Ausscheiden der Vorstandsmitglieder Matthias Gutmann und Ulrich Dahl wurde die entstandene Lücke durch Michael Jäckel aus Sindelfingen und Markus Gorhan aus Holzgerlingen geschlossen. Bei den Vorträge von Andres Bek, HGF des FV-EIT und Constanze Mai, agentur2c, zum Thema "Homepage und Internet - Unterstützung durch Innung und Fachverband" erhielten die Kollegen wertvolle und nützliche Infos zur Homepageerstellung sowie Internetnutzung und Nachwuchsgewinnung.

Der neue gewählte Vorstand der Elektroinnung
Kreishandwerkerschaft GF Thomas Wagner gratuliert OM Rolf Brenner zur erneuten Amtsperiode
Vortrag von Constanze Mai, agentur2c, zum Thema "Tipps und Tricks zu mehr Klicks"
Vortrag von Andreas Bek, zum Thema "Tipps und Tricks zu mehr Klicks"
OM Rolf Brenner und Stv. OM Mario Marino verabschieden den ehemaligen Stv. OM Ulrich Dahl (links) und Vorstandsmitglied Matthias Gutmann

Innungsversammlung 2013

Im Programm: Jahresbericht durch OM Rolf Brenner, der Bericht des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft Thomas Wagner, eine Einführung zur Innungsreise 2013 vom Stellv. OM Mario Marino und Informationen zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Landes Baden-Württemberg und aktuellen Verbandnews von Andreas Bek, Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg

Mit großem Interesse hörten die Anwesenden Mitglieder die Vorträge
Constanze Mai von der agentur2c - Mai & Mai GbR erklärte die Webseite der Elektro-Innung Böblingen

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: orga(at)elektroinnungbb.de oder rufen Sie uns an: 07031/76319-3