OM Roland Steckroth 1996

Heinz Hartel | Deufringen | Ausschuss |
Günter Weihrich | Magstadt | Ausschuss |
Jürgen Kayser | Waldenbuch | Ausschuss |
Dieter Lorenz | Leinfelden | Schriftführer |
Jürgen Brenner | Herrenberg | Handel |
Johannes Jäckel | Sindelfingen | Elektroinstallation |
Walter Schmid | Böblingen | Öffentlichkeitsarbeit |
Uli Jauss | Gärtringen | Maschinenbau |
Eberhard Honold | Böblingen | Kassenprüfer |
Jürgen Pfau | Böblingen | Kassenprüfer |
Eckhard Spengler | Dagersheim | F.K.G. |
Alfred Karrer wird von der Versammlung für 21 Jahre Obermeister geehrt, und einstimmig zum Ehren-Obermeister ernannt. Uwe Müller verabschiedet und ehrt Alfred Karrer im Namen der Geschäftsstelle.
Im Namen der Innung und des Vorstands ernennt Obermeister Roland Steckroth die Ehrenamtsträger Kurt Kümmerling, Lothar Krupp, Helmut Jauss, Heinz Grauer zu Ehrenmitgliedern und überreicht die Ehrenurkunden.
26.01.2007 | Unsere Elektro-Innung arbeitet erfolgreich mit dem Fernsehsender RTV zusammen. Unser Ansprechpartner ist Herr Bernd Gehrung. Immer zur Messe „Haus und Energie“ in Sindelfingen produzieren wir ein *Schaufenster. Bei der Messeparty wird der Spot den Innungsmitgliedern vorgestellt. Anschließend wird der Spot im Internet unter www.elektroinnung-bw.de der Öffentlichkeit präsentiert. *Ein Schaufenster ist ein Fernsehspot über eine bestimmte Sache oder Artikel, z.b. FI-Schalter, Überspannungsschutz, Rauchmelder usw. ohne einen bestimmten Hersteller zu nennen. |


1940/2007 Energiesparen damals und heute - Ein Elektromeister erinnert sich
Als ich (Walter Schmid) 1940 in die Schule kam, es war das zweite Kriegsjahr, brachte unser Lehrer, Herr Wurm uns bei wie wichtig es sei Kohlen zu sparen. Kohlen sind ein wichtiges Kriegsgut und wichtig für den Endsieg. Wir sollten unseren Eltern sagen, dass man nur ein Zimmer im Haus heizen solle. Ein deutscher Junge wäscht sich niemals mit warmem Wasser. „Ihr müsst hart sein wie Kruppstahl“, hat er uns beigebracht.
Als ich 1960 ein Wohngebäude mit Elektro-Speicheröfen ausrüsten sollte, wurde es mit der Begründung vom E.U. abgelehnt: der in der Wärmebedarfsberechnung ausgewiesene K-Wert entspricht nicht der Dämmleistung unserer Vorschriften. Wir Elektromeister wurden zum sparen erzogen.
Szenario 1940: Unser Lehrer sagte uns: „Der Kohlenklau geht um. Räder müssen rollen für den Sieg. Wenn wir nicht siegen, geht Deutschland unter.“
Szenario 2007: Wenn wir es nicht schaffen, weniger Energie zu verbrauchen, geht die Welt unter. „Schwarzwald statt Mallorca.“
Fazit: Die Regierungen weltweit haben es nicht geschafft, ihren Völkern eine bezahlbare und umweltverträgliche Energie anzubieten.

28.04.2006 | Die Mitglieder der Innung nehmen an einer Besichtigung der Schönbuchbrauerei in Böblingen mit Verkostung teil. Reiseleiter ist Walter Schmid |
28.04.2006 | Die Elektro-Innung wird 60 Jahre alt. An Stelle einer Feier unternehmen die Mitglieder eine Infofahrt nach Dresden. Reiseleiter ist Walter Schmid. Die Tradition mit den Torgauern besteht noch, und so treffen sich Böblinger und Torgauer Elektriker und nehmen gemeinsam an der Infofahrt teil. |

Januar 2005 | 10 Jahre Messe Haus & Energie in Sindelfingen. |
29.10.2004 | „Sportschau Sponsoring“ des RTV Fernsehen Böblingen, wird immer freitags vor und nach der Sportschau ausgestrahlt. Unsere E-Check Werbeteilnehmer werden namentlich vorgestellt. |
05.08.2004 | Rolf Brenner übernimmt nach dem Tod von Obermeister Roland Steckroth die Elektro-Innung. |


18.06.2004 | Der Verbandstag wird in der Stadthalle Sindelfingen abgehalten. Unsere Innung organisiert das Damenprogramm, und führt die Damen ins Landesmuseum für Volkskunst nach Waldenbuch. Anschließend geht es zum Frühschoppen in den Biergarten des Hotel Knote in Sindelfingen. Reiseleiter ist Walter Schmid. |
17.05.2004 | Der Vorstand hat beschlossen eine Werbemaßnahme im regionalen RTV Fernsehen für jedes Innungsmitglied / E-Check Betrieb bereitzustellen. Eine Werbemaßnahme bei der sich jeder Betrieb namentlich präsentieren kann. |

20.03.2004 | 25 Innungsmitglieder nehmen an einem 10 tätigen „Erste Hilfe Kurs“ des DRK in Böblingen teil. Die Abschlussprüfung gilt als Betriebshelfer Bescheinigung. |
2003 | Jörg Launer übernimmt die Geschäftsführung von Herrn Steegmüller. |

Im Jahr 2002 sind alle Energieversorgungsunternehmen in der EnBW integriert. Die Elektro-Innung Böblingen ist Mitglied in der EnBW Energiegemeinschaft e.V.

Die Neckarwerke Stuttgart wird von der Energie-Versorgung Schwaben übernommen.

Die TWS Stuttgart wird von den Neckarwerken Esslingen übernommen, und nennen sich Neckarwerke Stuttgart AG.

1993 - 2002 | Die Energieversorgungsunternehmen in unserem Innungsbereich werden nacheinander aufgelöst. |
10.12.2002 | Internetauftritt Elektroinnung Böblingen Es wird die Vorgehensweise besprochen. Nutzer sind Kunden und Kollegen, so dass der Informationsbedarf beider Gruppen berücksichtigt werden soll. Der Vorstand spricht sich mehrheitlich für Bilder auf der Kontaktseite aus. Der neue Internetarbeitskreis besteht aus Obermeister Steckroth, Kollegen Finger, Hartel, Brenner, Jauss und Gutmann. Der Dunny Internetauftritt: www.icon-ei-bw.ntz.de |
27.11.2002 | Auf Einladung der Firma Renz Briefkastenanlagen unternimmt die Innung eine eintägige Infofahrt. Reiseleiter ist Roland Steckroth. |
13. - 14.06.2002 | Auf Einladung der Firma Tehalit nehmen Innungsmitglieder an einer Informationsfahrt nach Heltersberg teil. Reiseleiter ist Roland Steckroth |
17.12.2001 | Der Fachverband gibt folgende Internet-Adressen bekannt: |
27.11.2001 | Ausbildungsbetriebe der Innung treffen sich regelmäßig mit Lehrern der Gottlieb-Daimler-Schule und besprechen gemeinsam aktuelle Probleme der Ausbildung. |
14.10. - 17.10.2000 | Auf Einladung der Firma Busch-Jäger nehmen Mitglieder der Innung an einer Informationsfahrt nach Lüdenscheid teil. Reiseleiter ist Roland Steckroth. |
27.06.2000 | E-Check Informationsschau in der Kreissparkasse Sindelfingen. |
18.04.2000 | Internet ist zurzeit noch geparkt. Die Datenbank unseres Fachverbandes steht noch nicht, soll aber bis Januar 2001 fertig sein. Gespräche mit Herrn Bek beim Landesinnungsverband gemäß denen die Daten von Sachsen übernommen werden, und in die HIT - Version eingebunden werden sollen. Das Wort „Webseite“ war noch nicht geläufig. |
11.02.2000 | Viele Innungsmitglieder nehmen am E-Check Aufbauseminar in Böblingen teil. |
2000 | Die Tradition der Volksfestbesuche besteht immer noch. 30 Innungsmitglieder feiern im Dinkelacker Festzelt. Reiseleiter ist Roland Steckroth. |
15.11.1999 | Kollege Brenner gibt seinen Vorsitz im Internetausschuss an Herrn Jauss ab. |
04.09.1999 | Ein Internet Arbeitskreis wurde zwar gebildet, war aber noch nicht aktiv. Kollege Brenner ist Vorsitzender des Arbeitskreises Internet, dem die Kollegen Stäbler, Jauss, Brennenstuhl, Hartel, Frank, Lorenz, Steckroth und Honold angehören. Gemäß dem Vorschlag von Rolf Brenner wird bei der HIT GmbH ein Entwurf zu einem Kostenrahmen in Auftrag gegeben, der dann vom Arbeitskreis bearbeitet wird. Der Kostenrahmen setzt sich wie folgt zusammen: |
14.06.1999 | Ein Vortrag der Firma HIT GmbH von Herrn Schöllkopf über Internet-Möglichkeiten fällt erneut aus. |
02.09.1998 | Ein Vortrag über Internet Anwendung fällt aus. |
1998 | ÜBERGANG VOM BTX AUF INTERNET |
04.06.1997 | Der E-Check ist eingeführt. Mitglieder der Innung nehmen am ersten E-Check Seminar teil. |

27.11.1996 | Vorstellung des E-Check - Konzepts Obermeister Roland Steckroth informiert umfassend über das vorliegende Konzept. Er appelliert an alle Mitgliedsbetriebe dieses neue Auftragsfeld zu nutzen und die erforderlichen Schulungen zu belegen, um dem geforderten Qualitätsstandard gerecht zu werden und die Legimitation zu Prüfung und Vergabe der Plaketten zu erhalten |

