Hauptinhalt
 
News - Detailansicht
02.06.2025
Obermeister Markus Ortlieb eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßung
Bild: Innung Stuttgart

Daniel Finkbeiner von der Firma Ei Electronics referierte über den „Rauchwarnmelder-Wechsel in Baden-Württemberg“ und beleuchtete dabei insbesondere die Chancen, die sich durch die Ferninspektion der Geräte ergeben. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und führte zu einer Diskussion unter den Teilnehmenden.

Im Anschluss stellte Ulrich Berner, Fachbereichsleiter Elektrotechnik, das neue „Stuttgarter Standard Paket 10“ für die Installation von Wärmepumpen vor. Die Inhalte wurden wie gewohnt vom Arbeitskreis Umwelt & Energie der Innung erarbeitet. Neu ist die enge Zusammenarbeit mit der SHK-Innung Stuttgart-Böblingen, die ein passendes Pendant entwickelt hat. Ziel ist eine gemeinsame Umsetzung beider Pakete, inklusive Schulungen für interessierte Mitgliedsbetriebe, die eine Zertifizierung anstreben.

Es folgten die Berichte der Fachgruppenleiter sowie der Jahresrückblick zur Geschäftstätigkeit der Innung und des Elektro Technologie Zentrums (etz) für das Jahr 2024. Im Rahmen der Ehrungen wurde die Bergmann Elektrotechnik GmbH für 50-jährige Innungszugehörigkeit gewürdigt. Obermeister Markus Ortlieb und sein Stellvertreter Werner Friess überreichten die Ehrenurkunde an Anke und Tilo Bergmann.

Für sein langjähriges Engagement – insbesondere für das Solar Energie Zentrum – wurde Rolf Gühring mit einem Geschenkkorb geehrt. Markus Brodbeck berichtete über die erfreulich hohe Einsatzbereitschaft der Mitgliedsbetriebe beim 24-Stunden-Notdienst sowie beim Entstörungsdienst der Stuttgart Netze.

Fachbereichsleiter Informationstechnik Andreas Nagel informierte unter anderem zum aktuellen Stand der Glasfaser-Technologie und zur Astra-Programmabschaltung. Als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit stellte er außerdem neue Werbematerialien für die Mitglieder vor.

Schatzmeister Werner Friess präsentierte die Rechnungsabschlüsse von Innung und etz. Tilo Bergmann als Rechnungsprüfer bestätigte mit seinem Bericht die ordnungsgemäße Arbeit von Vorstand und Geschäftsführung. Die anschließende Entlastung sowie die Annahme der Abschlüsse erfolgten jeweils einstimmig.

Bei den Vorstandswahlen wurden Obermeister Markus Ortlieb, Andreas Hoffmann und Ulrich Berner jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Jan Gühring wurde als Arbeitgebervertreter neu in den Schlichtungsausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten gewählt. Arthur Burghardt übernimmt künftig die Funktion des Arbeitgebervertreters im Innungs-Gesellen-Prüfungsausschuss.

Nach seinem langjährigen Engagement als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses legte Joachim Wölfle sein Amt nieder. Als Nachfolger wurde Grigorios Tsokalidis von der Elektro Wölfle GmbH einstimmig gewählt. Joachim Wölfle wurde für seine Verdienste von der Innungsleitung mit einem kleinen Geschenk verabschiedet.

Zum Abschluss der Versammlung wurden auf Antrag von Werner Friess die Beitragshöhe für 2025 sowie die Haushaltspläne für 2025 und 2026 für Innung und etz einstimmig beschlossen.

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: orga(at)elektroinnungbb.de oder rufen Sie uns an: 07031/76319-3