Hauptinhalt
 
News - Detailansicht
09.01.2025
Bild: Shutterstock – Hodoimg / ArGe Medien im ZVEH

Die Messstellenbetreiber müssen diesen Pflicht-Rollout bis 2032 vollendet haben, wobei bereits 2025 mindestens 20 Prozent der Einbaufälle erfolgt sein müssen.

Für die jährlich von den Kunden zu entrichtenden Kosten gelten Preisobergrenzen. Für die meisten Haushaltskunden betragen diese derzeit 20 Euro.

Ab 2025 gibt es zusätzlich das Recht, innerhalb von vier Monaten den Einbau eines Smart Meters vom Messstellenbetreiber zu verlangen, wobei den Kunden dafür zusätzliche Kosten von einmalig 30 Euro in Rechnung gestellt werden können.

Für E-Handwerksbetriebe ist der Smart Meter Rollout vor allem deshalb von Bedeutung, weil diese die Voraussetzung dafür sind, dass deren Kunden von dynamischen Strompreisen profitieren können.

Dadurch werden wiederum Energiemanagementsysteme attraktiver. Zudem kann bei einem Teil der Gebäude, in denen Smart Meter ab 2025 verbaut werden müssen, eine Erweiterung oder Erneuerung des Zählerschranks erforderlich sein.

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: orga(at)elektroinnungbb.de oder rufen Sie uns an: 07031/76319-3