Hauptinhalt
 
Veranstaltungen

Bestenehrung 2022/2021

Bestenehrung der Jahrgänge 2020 und 2021

Die Kreishandwerkerschaft Böblingen ehrte die Besten der Jahrgänge 2020 und 2021 im September in Sindelfingen.

Darunter waren auch Gesellen aus der Elektro-Innung Böblingen.

Verleihung im „Zoom“
Aufgrund der Corona-Pandemie fand auch dieses Jahr die Bestenehrung in kleinerem Rahmen statt. So fanden am 27. und 28. September die Bestenehrung der beiden Jahrgänge in der Location "The Zoom" in der Messehalle in Sindelfingen statt. In Summe waren 76 Preisträger aus 18 Berufsgruppen aus den beiden Jahrgängen eingeladen und der Großteil derer konnte an den Festabenden der Einladung auch folgen. Neben den Preisträgern war auch ein kleiner Personenkreis von Seiten des Ehrenamts, der Stipendiumgeber und Förderer des Handwerks anwesend. Vor allem über den Besuch des Ehrenkreishandwerksmeisters Werner Buhl zeigte man sich von Seiten der Veranstalter sehr erfreut.

Obermeister Rolf Brenner gratulierte
Kreishandwerksmeister Wolfgang Gastel, sein Stellvertreter Hartmut Nietsch und die anwesenden Obermeister, so auch Rolf Brenner, Obermeister der Elektro-Innung Böblingen, übernahmen die Vergabe der Preise und der Stipendien. So übergaben Gesellenprüfungsausschuss-Vorsitzender Eckhard Spengler und Rolf Brenner abwechselnd Gesellenbrief und Urkunde mit passenden persönlichen Worten.

So erhielt unter anderem Bruna Filepa Ferreira Dias - Kauffrau für Büromanagement beim Ausbildungsbetrieb Firma Elektro Breitling GmbH aus Holzgerlingen den 1. Preis für 2021 und damit auch ein Stipendium. Darüber hinaus waren unter den geehrten Besten auch Gesellen der Innungsfachbetriebe Elektro Breitling GmbH, Elektrohaus Brenner GmbH, Michael Klein, Manfred Kristen, Elektro Leichtle GmbH, Elektro Schneider GmbH, Elektro Stürz und Elektro Walz GmbH.

Die Besten aus dem E-Handwerk erhielten von der Elektro-Innung noch zusätzlich einen Gutschein, den sie unter anderem für Weiterbildungsmaßnahmen, Werkzeug oder Fachliteratur bei der Innung einlösen konnten.

Qualitativ hochwertiger Nachwuchs
In seiner Ansprache beglückwünschte Geschäftsführer Wagner nach der Begrüßung zunächst einmal die Jahrgangsbesten und gratulierte zum wohlverdienten Gesellenbrief und den besonders guten Leistungen. Er hob dankend hervor, dass zum Erreichen der Leistung eine Vielzahl an Personen und Institutionen als Team mitgewirkt hatten. Insbesondere die beiden Hauptstützen der "Dualen Ausbildung" fanden hierbei ihre berechtigte Hervorhebung. Denn - ohne die Leistung der Ausbilder in den Firmen und dem Lehrpersonal an den beruflichen Schulen wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Der am Festaband nun überreichte Gesellenbrief sei eine solide Startbasis für weitere Berufsabschlüsse wie den Meister, den Techniker und der Betriebswirt des Handwerks fuhr Wagner fort und betonte, dass sich auch immer mehr Studiengänge im Handwerk großer Beliebtheit erfreuen und den qualitativ hochwertigen Nachwuchs komplettieren.

In Gesellenstand erhoben
Nach der Preisverleihung erhob der Kreishandwerksmeister Wolfgang Gastel die Prüflinge offiziell und traditionell in den Gesellenstand und veranschaulichte hierbei die früheren Gepflogenheiten einer Ausbildung. Damals war es übrigens üblich, dass der Lehrling kein Lehrlingsgehalt erhielt, sondern seine Eltern eine Aufnahmegebühr von vier Schilling und einem Pfund Wachs zu leisten hatten, wusste Wolfgang Gastel zu berichten. Der Kreishandwerkmeister quittierte dies mit einem verschmitzten Lächeln und verwies darauf, dass zum Glück auch beim Handwerk ergänzend zur Tradition schon seit Jahrzenten die Moderne eingetreten ist. Symbolisch wurde die Lossprechung von Seiten des Kreishandwerksmeisters mit der Erhebung des Meisterkruges abgeschlossen.

Fotoshooting Vorstand 2016

Vorstand auf der eltefa 2015

Die Mitglieder des Vorstands trafen sich fast vollzählig im März 2015 auf der Regionlmesse "eltefa" in Stuttgart, um sich für Präsentation auf der Innungshomepage fotografieren zu lassen. Die "hightec"-Umgebung des E- Haus auf dem Verbändstand bot dazu die passende Kulisse. Alle VS-Mitglieder waren sehr engagiert, und hatten vile Spaß bei dieser gelungenen Aktion. Wir bedanken uns bei Herr Frick vom gleichnamigen Fotostudio aus Böblingen, dem es immer wieder gelang uns mit seinen kreativen Ideen ins rechte Licht zu rücken. Auch gelang es Ihm, das verhinderte VS- Mitglied ins Bild so einzubauen, dass man schon genau hinsehen muss um die "Fotomontage" zu entdecken.

Weitere Eindrücke von der Messe

Kreisseniorenrat BB 2014

17 Vertreter des Kreisseniorenrat Böblingen informierten sich über die Anforderungen und Lehrinhalte der Elektronikerberufe.

Die Mitglieder der "Coachinggruppe" verfügen über langjährige Berufserfahrung und unterstützen die Jugendlichen in Ihrem Programm "Coaching – Fit für Bewerbung" bei der Berufswahl und Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Auf dem Stand der Elektroinnung Böblingen wurde den Teilnehmern ein Einblick in die praktische Arbeit der Ausbildungsberufe vermittelt.

Im Anschluß vermittelten Obermeister Rolf Brenner, Stv. Obermeister Mario Marino und Markus Gorhan, Mitglied des Berufsbildungsausschuß in einem Vortrag mit anschließender, reger Diskussion alles wissenswerte rund um Ausbildung und Beruf des Elektronikers mit seinen 7 Fachrichtungen. Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter des Kreisseniorenrats waren tief beeindruckt über den heutigen, hochmodernen Beruf des Elektronikers, Fazit: "Dieser tolle Beruf welcher ja zu den "top 10" der nachgefragten Ausbildungsberufe zählt ist 1. Wahl!"

Eindrücke der Veranstaltung

Tag des Handwerks 2013

Tag des Handwerks 2013

Zum Tag des Handwerks hat sich die Elektroinnung Böblingen am Samstag 14. November 2013 im Breuningerland beteiligt. MdB Herr Binninger hat uns besucht und sich über die Ausbildungssituation erkundigt.

Zeitungsartikel, Kreiszeitung Böblinger Bote vom 13. September 2013

Hierzu gibt es einen Film unserer ÜBA (Überbetrieblichen Ausbildung) im etz Stuttgart.

interkom Renningen 2012

Tag des Handwerks 2012

Für den Tag des Handwerks am 15. September 2012 hat die Kreishandwerkerschaft Böblingen den Ausbau des neuen Kunst- und Attelierhauses auf der Jugendfarm Sindolino in Sindelfingen fertig-gestellt und an den Jugendfarmverein übergeben. Dieser Film zeigt die Gewerke bei ihrer Arbeit.

Die Elektro-Innung Böblingen hat auch mitgeholfen!
 

Sie möchten Mitglied werden? Schreiben Sie uns: orga(at)elektroinnungbb.de oder rufen Sie uns an: 07031/76319-3